Die Geschichte von RhönSprudel ist geprägt von Engagement, Ideen und vor allem von der Rhöner Natur. Seit über 230 Jahren.
Amtmann Georg Ignazius Weikard lässt mit Unterstützung seines berühmten Bruders (des Doktors Melchior Adam Weikard), Leibarzt des Fuldaer Fürstbischofs Heinrich von Bibra und ab 1784 Hofarzt der russischen Zarin Katharina II., die Weyherser Stahlquelle fassen.
Der Weyherser Stahlbrunnen wird gegründet.
Mit königlich-bayrischer Verleihungsurkunde wird an den Quellen eine Kurbadeanstalt und eine Gastwirtschaft betrieben.
Das Wasser wird nicht mehr in Tonkrügen, sondern erstmals (hochmodern für die damalige Zeit) in Glasflaschen abgefüllt. Der Markenname RhönSprudel wird beim kaiserlichen Patentamt eingetragen und das erste Etikett gestaltet.
Philipp Schindel, der Urgroßvater des heutigen Firmenchefs, kauft die Quelle und begründet die Tradition des MineralBrunnens RhönSprudel als Familienunternehmen unter der Leitung der Familie Schindel.
Ernst Schindel baut den Betrieb, der in den Wirren des Zweiten Weltkriegs völlig zum Erliegen gekommen war, wieder auf und führt ihn zu neuen Erfolgen.
Der MineralBrunnen RhönSprudel errichtet eine vollbiologische Abwasserreinigungsanlage.
RhönSprudel Mineralwasser wird von der Zeitschrift „natur“ mit dem Prädikat „Zur Herstellung von Babynahrung geeignet“ ausgezeichnet.
Egon Schindel übernimmt in dritter Generation den Betrieb und erweitert das Unternehmen zur RhönSprudel Gruppe.
Die Rhön wird von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt.
RhönSprudel bringt mit RhönSprudel Apple Plus die erste fertig gemischte Fruchtsaftschorle auf den Markt.
Ein Tunnelpasteur zur natürlichen Konservierung der Fruchtsaftschorlen wird in Betrieb genommen – wertvolle Vitamine und Spurenelemente bleiben so erhalten. Durch Wärmerückgewinnung arbeitet er besonders energiesparend.
Die Qualitäts- und Sicherheitsstandards der DIN EN ISO 9001 werden eingeführt.
RhönSprudel Apple Plus wird von der Stiftung Warentest als Testsieger mit „gut“ bewertet.
Der MineralBrunnen RhönSprudel feiert sein 225-jähriges Brunnenjubiläum. Der Lebensmittelqualitätsstandard IFS wird ein Jahr zuvor eingeführt und löst die DIN EN ISO 9001 ab.
RhönSprudel veranstaltet das 1. RhönSprudel Biosphären-Camp, um Kindern die Faszination des Biosphärenreservats Rhön zu vermitteln. RhönSprudel Medium wird von Öko-Test mit "sehr gut" ausgezeichnet.
Bundesehrenpreis für die RhönSprudel Schorlen. RhönSprudel Apple Plus wird als „Getränk des Jahres 2011“ durch die Getränke Zeitung ausgezeichnet.
Die Getränke Zeitung kürt RhönSprudel Leicht & fruchtig zum "Getränk des Jahres 2012".
RhönSprudel Naturell wird von Öko-Test mit „sehr gut“ ausgezeichnet. RhönSprudel Apple Plus und RhönSprudel Milde Schorle Apfel-Birne werden mit der DLG-Goldmedaille ausgezeichnet.
RhönSprudel Apple Plus feiert 20-jähriges Jubiläum. Außerdem wurde das Fresenius Qualitätssiegel erworben, welches sämtliche RhönSprudel Produkte auszeichnet.
RhönSprudel erhält den Bundesehrenpreis für langjährige Produktqualität. Zum Jahreswechsel übernimmt Christian Schindel in vierter Generation die alleinige Führung der RhönSprudel Gruppe.
RhönSprudel erhält zum zehnten Mal infolge das IFS Zertifikat mit dem Standard "High Level." Das eingeführte Energiemanagement von RhönSprudel erhält die ISO 50001 Zertifizierung.