Tipp für den September
Wildfrüchte verarbeiten

Ranger Joachim Walter:
"Wussten Sie das schon über Brombeeren?: Die vermeintlichen Beeren sind gar keine, sondern bestehen wie bei der Erdbeere aus vielen einzelnen Steinfrüchten, die dann eine Sammelfrucht ergeben. "
Im Spätsommer und Herbst beginnt die Erntezeit!
Wenn der Herbst Einzug in die Gärten hält, erwartet uns eine reiche Vielfalt: Früchte, Beeren und bunte Blätter bereichern unseren Speiseplan - und den der Tiere.
Im Herbst kann also die Ernte des Jahres eingefahren werden. Brombeeren schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund und vitaminreich. Hundert Gramm reife Früchte enthalten immerhin 17 Milligramm Vitamin C, außerdem Mineralien wie Kalzium, Kalium und Magnesium. Auch die Brombeerblätter sind nicht ohne, in früheren Jahrhunderten war Brombeerblatt-Tee ein beliebtes blutstillendes und entzündungshemmendes Heilmittel. Auch nicht zu unterschätzen ist der schwarze Holunder, er ist einer unserer vielseitigsten Wildsträucher. In der Volksmedizin früherer Zeiten spielte er eine große Rolle, er ersetzte praktisch die Apotheke. Die Blüten wirken schweißtreibend, die Früchte haben eine leicht abführende Wirkung. Die kleinen Beeren sind säurearm, dafür aber umso vitaminreicher, vor allem Vitamin C ist mit 180 Milligramm je Kilo bestens vertreten
Holunderbeeren und Brombeere bspw. lassen sich hervorragend als Marmeladen oder Gelees einkochen. Lassen Sie sich von unserem Rezept inspirieren und probieren Sie die Köstlichkeiten, die uns der eigene Garten in Spätsommer und Herbst bietet.


Ran ans Eingemachte!
Zutaten für Brombeer-Holunder-Marmelade:
- 700 g Brombeeren
- 200 g Holunderbeeren
- 1 kg Gelierzucker
- 1 Zitrone
So geht's:
- Die Brombeeren verlesen. Falls Beeren mit fauligen Stellen dabei sind, aussortieren.
- Holunderbeeren waschen und die Beeren von den Dolden streifen.
- Beeren mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Gelierzucker vermischen.
- Die Mischung abgedeckt über Nacht ziehen lassen.
- Die Zitrone auspressen, Saft zu dem Beeren-Zucker Gemisch geben, alles zusammen zum Kochen bringen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Marmelade heiß in Gläser abfüllen.
Weitere spannende Themen für Sie:

Das Biosphärenreservat erleben
Ob Wandertipps, Aktivitäten für Kids, Übernachtungen im Sternenpark oder besondere Genussmomente im Biosphärenreservat Rhön. Hier finden Sie garantiert Inspirationen für Ihr nächstes Naturerlebenis.

Highlights des Biosphärenreservats
Erfahren Sie, wo Sie unberührte Wildnis, Feuerberge und Lavaströme, artenreiche Bergwiesen oder echte Rhönschafe hautnah bestaunen können. Unsere persönlichen Highlights haben wir für Sie zusammengestellt.