Tipp für den Februar:
Miniteich im eigenen Garten anlegen
Oft ist für eine ausgiebige Teichlandschaft im Garten kein Platz. Eine gute Alternative ist der Miniteich. Er ist eine gern genutzte Wasserquelle für Insekten und Vögel und bietet gerade an warmen Tagen eine willkommene Abkühlung.
Michael MüllerRanger


Diese Materialien werden benötigt
- frostfreies Gefäß (z. B. Zinkwanne, Steingut, PVC-freier Hartkunststoff), etwa 50 cm tief, mindestens 50 bis 60 Liter Wasservolumen
- eventuell Teichfolie zum Abdichten, 0,5 mm stark (EPDM-Folie, PVC-frei)
- Pflanzsubstrat: nährstoffarme, torffreie Teicherde oder feiner quarzhaltiger Kies
- gewaschener, quarzhaltiger Kies zum Abdecken und Kaschieren (z. B. Körnung 6-18mm)
- große Steine, z. B. Pflastersteine oder Bruchstücke von Natursteinplatten (quarzhaltig, kein Kalkstein)
- Pflanzkörbe (Teichpflanzentöpfe)
- Jute
- Wasser- und Sumpfpflanzen (für eine Wassertiefe bis 50 cm)
- Wasser (Regenwasser oder leicht saures Leitungswasser)
- ggf. ein kleiner Eimer als Einfüllhilfe

So wird der Teich gebaut
1. Standort wählen: Ein halbschattiger Standort ist ideal geeignet, damit sich das Wasser nicht zu sehr erwärmt und so den Algenwuchs fördert.
2. Das richtige Gefäß: Hier eignet sich fast jedes große, wasserdichte Gefäß. Ist das Gefäß nicht ganz wasserdicht, hilft eine Teichfolie.
3. Verschiedene Höhen einbauen: Wasser- und Sumpfpflanzen fühlen sich in unterschiedlichen Wassertiefen wohl, die sich gut mit Backsteinen oder Natursteinen modellieren lassen.
4. Pflanzkörbe auslegen: Damit das Teichsubstrat nicht wegschwimmt, können die Pflanzkörbe mit feinmaschiger Jute ausgelegt werden.
5. Pflanzen einsetzen: Damit die Pflanzen gut stehen bleiben und nicht wegschwimmen, sollte man etwas vom Pflanzsubstrat unten in den Pflanzkorb geben. Die Pflanzen werden nun aus ihren Töpfen genommen und in den Pflanzkorb gesetzt. Ringsum wird wieder Substrat bis kurz unter den Rand eingefüllt und die letzten ein bis zwei Zentimeter mit gröberen Kies aufgefüllt. Wenn alle Pflanzen einen Platz gefunden haben, kann der restliche Kies zum Kaschieren der Körbe und Steine genutzt werden.
7. Wasser marsch: Nun kann Regenwasser eingefüllt werden. Ein pH-Wert, der im mittleren oder leicht säuerlichen Bereich liegt, gefällt den Pflanzen am besten.