Highlights im Biosphärenreservat
Spannende und informative Ausflugstipps
Viele Menschen teilen bereits unsere Begeisterung für die einzigartige Kultur- & Naturlandschaft des Biosphärenreservats Rhön. Vielleicht können wir auch Sie mit spannenden und informativen Ausflugstipps für den Genuss reiner Natur im Biosphärenreservat Rhön begeistern.

Die Welt des Rhönschafs
Es ist das Symbol einer ganzen Landschaft und besitzt bei Touristen echten Kultstatus: das Rhönschaf. Schon Napoleon mochte es… allerdings am liebsten auf dem Teller – dies war aber nicht der Grund, warum es beinahe schon ausgestorben war. Mehr über das Rhönschaf und unser Engagement zum Schutz des beliebten Landschaftspflegers erfahren Sie hier.
Sie möchten das Maskottchen der Rhön einmal "live" erleben? Dann haben wir folgende Ausflugstipps für Sie:
- Schäferei Spies
Zum Bildstock, 36132 Eiterfeld - Rhönschafhotel Krenzer
Einsenacher Straße 24, 36115 Ehrenberg-Seiferts - Wildpark Gersfeld
Am Dammel, 36129 Gersfeld (Rhön) - Wildpark Klaushof
Klaushofstraße101, 97688 Bad Kissingen

Die Bergwiesen im Biosphärenreservat
Im Land der offenen Fernen hat man auf den zahlreichen waldfreien Hochflächen und Kuppen nicht nur einen grandiosen Fernblick über unsere einzigartige Landschaft, sondern es gibt auch in unmittelbarer Nähe einiges zu entdecken: Auf über 600 Metern findet man Trollblumen, Silberdisteln, Arnika und viele weitere seltene Pflanzen. Rhönbotankiker Uwe Bart bietet von April bis Oktober geführte Wanderungen zu den besonderen Pflanzen in der Rhön an.
Oder probieren Sie einfach einen der folgenden Ausflugstipps aus:
- Extratour „Rotes Moor“:
Starten Sie am Parkplatz Moordorf und entdecken Sie auf einer Strecke von 18,2 km spannende Highlights, wie das Rote Moor, die Kaskadenschlucht bei Gersfeld, den Mathesberg oder den Heidelstein. - Kräuterwiesenwanderungen:
Artenreichen Borstgrasrasen, Goldhaferwiesen oder Kalkmagerrasen: Freuen Sie sich auf unvergessliche Naturmomente, ganz gleich zu welcher Jahreszeit Sie unterwegs sind.
- Lange Rhön/Hohe Rhön:
Die Lange Rhön ist eines der eindrucksvollsten Wandergebiete Deutschlands. Und dass nicht nur wegen der seltenen Pflanzenwelt. Diese Region wird dem Namen "Land der offenen Fernen" in besonderer Weise gerecht. - Wanderungen mit einem Ranger:
Wie sonst kann man die Besonderheiten der Natur besser entdecken und kennenlernen als mit einem erfahrenen Experten? Das Biosphärenreservat Rhön bietet regelmäß geführte Wanderungen mit echten Biosphärenrangern an.

Rhöner Feuerberge und Lavaströme
Entdecken Sie die urzeitliche Vergangenheit der Rhön: Noch heute zeugen zahlreiche geologische Sehenswürdigkeiten, steinerne Monumente und seltene Geotope von den vulkanischen Aktivitäten, die vor 20 Millionen Jahren hier stattgefunden haben.
Schafstein: Ein Buchenurwald und ein basaltenes Felsenmeer

Gangolfsberg: Basaltprismenwand mit stehenden Basaltsäulen

Milseburg: Nicht umsonst wird sie die „Perle der Rhön“ genannt

Steinwand: eine massive Phonolithwand – der Kletterfelsen der Rhön

Lindenstumpf: ein einzigartiger Steinbruch mit Basaltsäulen

Wachtküppel: Dieser markante Basaltkegel wird auch „der Spitzbub der Rhön“ genannt


Unberührte Wildnis – Mitten in Deutschland
In den Kernzonen des Biosphärenreservats Rhön ist sie zu finden – und zwar in Form vieler unberührter und urwüchsiger Wälder, in denen seit jeher die Prozesse des Werdens und Vergehens allein den Kräften der Natur überlassen sind.
Hier sind unsere Ausflugstipps:
- Stallberg
Highlights: Hügelgräber, Ringwall, besondere Artenvielfalt
Wandertipp: Start am Parkplatz Stallberg, Länge: 12 km - Dreienberg
Highlights: nördlichster Berg der Rhön, Tafelberg mit drei Erhebungen auf dem Plateau
Wandertipp: Start am Parkplatz Lautenhausen, Länge: 8,3 km - Stellberg
Highlights: Aussicht über Basaltblockhalde, Aussicht über das Rhönvorland, Aussicht zum Vogelsberg
Wandertipp: Start in Dipperz, Länge: 3,6 km - Steinkopf
Highlights: feuchte und magere Bergwiesen, Basaltgeröllfeld, urwüchsiger Buchenwald
Wandertipp: Start Bürgerhaus Wüstensachsen, Länge: 11 km
- Auersberg
Highlights: Ruine Auersburg, Naturlehrpfad
Wandertipp: Start am Parkplatz Köpfchen, Länge: 5,8 km - Schafstein
Highlights: größte Balsaltblockhalde, urwüchsiger Urwald
Wandertipp: Start an der Grotte in Seiferts, Länge: 10 km - Landecker Berg
Highlights: artenreicher Wellenkalkstein, Bergruine Landeck
Wandertipp: Start 1000-jährige Linde Schenklengsfeld, Länge: 11,9 km - Rotes Moor
Highlights: Moorlehrpfad, Moorfibel
Wandertipp: Start Parkplatz Moordorf, Länge: 6,7 km - Schwarzes Moor
Highlights: Aussichtsturm, künstliches Moorbecken
Wandertipp: Start Parkplatz Schwarzes Moor, Länge: 2,5 km

Das grüne Band
Dort, wo einst der Eiserne Vorhang Deutschland teilte, existiert heute ein beeindruckender Naturraum: das grüne Band. Jahrzehntelang konnte sich hier ungestört eine ganz außergewöhnliche Flora und Fauna entwickeln, in der es immer noch Zeitzeugen der deutschen Teilung zu entdecken gibt.
Point Alpha

Kolonnenweg

Museums-Grenze am Dreiländereck

Hohe Geba

Grenzmuseum

Radom Wasserkuppe

Ausflugstipps:
- Ulsterwanderweg
- Birxgraben
- Von der Ulsterquelle nach Wüstensachsen
- Fuldaquelle, Fuldaradweg R1
- Kernzonen Auersberg und Kesselrain
- Kaskadenschlucht bei Gersfeld

Sie möchten noch mehr erfahren?
Hier erhalten Sie Veranstaltungstipps, Anregungen und viele weitere Informationen, wie und wo Sie das Biosphärenreservat Rhön erleben können: